SF 25 - Samstag: Festumzug und Königsball

Am Nachmittag war es endlich soweit, unser Jubiläums-Festumzug konnte beginnen. Zunächst traten alle Schützen des BSV Waltrop gegen 15.00 Uhr in der Innenstadt vor dem Festzelt an, um dann gemeinsam über die Bahnhofstraße zur Riphausstraße zu marschieren, wo offizieller Startpunkt des großen Umzuges war.

Hier hatten sich auch bereits eine Vielzahl befreundeter Gastvereine mit toll geschmückten Fahrzeugen versammelt, um gemeinsam mit uns an unserem Umzug durch die Stadt teilzunehmen.

Gegen 16.00 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung und führte uns von der Marienkirche aus über die Dortmunder Straße in Richtung Innenstadt. An den Straßenrändern hatten sich wieder viele Zuschauer versammelt. Egal, ob im Waltroper Osten oder in der Innenstadt, überall winkten und jubelten zahlreiche Menschen dem vorbeikommenden Festumzug zu und bestaunten die teils kreativen Gefährte der verschiedenen Vereine.

Besonders voll wurde es aber wieder am Paradeplatz an der Woolworth, hier hatten sich die meisten Zuschauer eingefunden, um nicht nur den ersten Vorbeimarsch, sondern später auch die Parade anschauen zu können.

Während die Umzugs-Teilnehmer in Höhe der Feuerwache eine kurze Pause einlegten, stellten die Königspaare aller Vereine sich wie üblich für die große Parade auf der bereitstehenden Tribüne auf. Nicht nur immer wieder ein tolles Bild für die anwesenden Zuschauer, sondern auch für alle Schützen ist die Parade mit dem Vorbeimarsch an den Königspaaren stets das Highlight eines Umzuges.

Nach dem weiteren Marsch einmal quer durch die Stadt führte der Weg wieder zum Marktplatz ins Festzelt, wo der Umzug mit dem Einmarsch der Vereine und insbesondere der Königspaare sein Ende fand.

Während die Schützen und Gäste sich nun von dem Marsch erholen und mit der einen oder anderen Erfrischung stärken konnten, sorgten die anwesenden Musiker für Stimmung im Zelt.

Am Abend stand um 20.00 Uhr mit dem offiziellen Einmarsch der nächste Programmpunkt auf dem Plan. Durch ein Spalier von Schützen und vielen Besuchern marschierten sowohl unser Königspaar Ludger und Claudia als auch alle anderen Gastvereine mit ihrem Königspaar und Hofstaat ein. Natürlich waren auch weitere geladene Gäste, wie z.B. unser Bürgermeister Marcel Mittelbach vertreten.

Auf dem Thron gab es zum Abschied für das scheidende Königspaar und die Mitglieder des Hofstaates zur Erinnerung an die Zeit wie üblich einen Orden aus den Händen des Bataillonsvorstandes.

Derweil hatte sich die Band „Mainstreet“ auf der Bühne bereit gemacht und bat zum Eröffnungstanz. Unser Königspaar hatte sich diesmal „Nur mit dir“ von Helene Fischer als Lied ausgewählt und eröffnete auch an diesem Abend im Kreis der viele Gäste wieder gekonnt die Tanzfläche.

Während sich die Königspaare zunächst wieder zurück auf den Weg zum Thron machten, sorgte die Band auf der Bühne für Stimmung und heizte den vielen Gästen ordentlich ein. Zumindest bis gegen 22 Uhr plötzlich das Licht gedimmt wurde und unser Schützenvogel-Maskottchen Franz auf die Bühne trat, um unser offensichtlich etwas überraschtes Königspaar abzuholen. Durch ein Spalier von Schützen der 1. Kompanie mit Leuchtstäben und Konfettikanonen wurden Königspaar und Hofstaat von Franz nach vorne zur Bühne begleitet.

Hier wartete bereits Hauptmann der Ersten Dirk Lehnhardt mit einem Abschiedsgeschenk in der Hand. Zum Dank und als Erinnerung für die tolle Zeit der Regentschaft erhielt unser Königspaar ein bedrucktes Holzbild, welches nun sicherlich einen schönen Platz im Zuhause der beiden finden wird.

Anschließend legte die Band los und während Königin Claudia mit Schützenvogel Franz den Tanz wagte, schwang König Ludger mit Anja Lehnhardt das Tanzbein.

Eine gelungene Überraschung zur Verabschiedung unseres Königspaares!

Auch die anderen Könige hatten noch eine kleine Überraschung parat, die sie Ludger im Rahmen eines kleinen Königstreffens an der Theke überreichten.

Auch an diesem Abend sorgten die Musiker von Mainstreet für ordentlich Stimmung im Zelt und es wurde wieder ausgelassen bis tief in die Nacht gefeiert.

Zurück