SF 25 - Freitag: Eröffnung und Festball

Der Start in das Schützenfest-Wochenende begann am Freitag für alle fünf Kompanien mit dem Treffen vor ihren aktuellen bzw. auch ehemaligen Kompanielokalen in der Stadt, wo einige auch direkt die Gelegenheit nutzten, ein aktuelles Kompaniefoto anzufertigen.

Für Bataillonsvorstand, Offiziere, Fahne, Königspaar mit Hofstaat und Adjutanten begann der offizielle Teil um 16.30 Uhr mit dem Empfang durch Bürgermeister Marcel Mittelbach am Rathaus. Auch die Musiker der Waltroper Heimatklänge und der Elmenhorster Blaskapelle waren hier für die musikalische Begleitung angetreten.

Nach einigen Grußworten führte der Weg einmal quer durch die Stadt, wo sich nach und nach alle Kompanien in den Zug eingliederten, um anschließend gemeinsam zum Stutenteich zu marschieren. Hier standen schon viele Zuschauer am Straßenrand bereit, um den Auftakt des Festes mitzuerleben.

Oberst Matthias Brüggemann und Vorsitzender Christoph Zimmer richteten einige Grußworte zum Festbeginn an die Anwesenden, ehe sich die Feldartillerie der 5. Kompanie bereitmachte. Die drei Böllerschüssen der „Dicken Berta“ bilden traditionell den Auftakt des Festes.

Auch unser König Ludger Grothus bekam noch einmal das Wort am Mikrofon, bevor das Königspaar samt Hofstaat dann an der langen Reihe angetretener Schützen vorbei zu den Kutschen marschierte.

Anschließend marschierte der Zug über die Hochstraße in Richtung Ehrenmal. Dort stand zunächst die Kranzniederlegung auf dem Programm. Ein großes Highlight war hier wie üblich aber der große Zapfenstreich, welcher von den Waltroper Heimatklängen und der Elmenhorster Blaskapelle in gekonnter Weise dargeboten wurde. Nicht nur für die Schützen, sondern auch für die vielen anwesenden Zuschauer ein tolles Erlebnis.

Es folgte der Rückmarsch vom Ehrenmal durch die Stadt bis zum Festzelt auf dem Marktplatz.
Hier hatten alle nun etwas Zeit für eine Erholungs- und Erfrischungspause, ehe um 20.00 Uhr mit dem Einmarsch der nächste offizielle Teil des Abends anstand.

Neben dem amtieren Königspaar Ludger I. und Claudia I. samt Hofstaat und dem Bataillonsvorstand waren an diesem Abend auch wieder alle bisherigen Königinnen und Könige, sowie die Hauptleute und Beisitzer der Kompanien als Throngäste eingeladen.

Zwei besondere Ehrungen konnten an diesem Abend auch noch verliehen werden.
Klemens Meßmann aus der 2. Kompanie, König aus dem Jahr 2000, erhielt eine Auszeichnung für sein 25-jähriges Thronjubiläum.

Auch Ferdi Sax aus der 3. Kompanie, König aus dem Jahr 1970, konnte auf unglaubliche 55 Jahre Thron zurückblicken und wurde dafür ebenfalls entsprechend ausgezeichnet.
Herzliche Glückwünsche, lieber Klemens und lieber Ferdi, zu euren Thronjubiläen!

Mittlerweile stand auch die Partyband „6th Avenue“ mit Sängerin Melanie Engels auf der Bühne bereit, um mit dem Eröffnungstanz in den feierlichen Teil des abends zu starten.
Mit „Unser Tag“ von Helene Fischer eröffnete unser Königspaar Ludger und Claudia gekonnt die Tanzfläche.

Auf dem Thron gab es später ebenfalls noch einige Gratulanten, die unserem scheidenden Königspaar ein Präsent überreichten. Darunter z.B. die Hauptleute aller fünf Kompanien, eine Abordnung der Feuerwehr und die ehemaligen Könige.

Ein Highlight im Zelt war in diesem Jahr definitiv die Cocktailbar. Statt einer einfachen Bar hatten sich die Jungschützen der Avantgarde im Vorfeld etwas ganz Besonderes ausgedacht. Die gesamte Bar wurde als eine Art Bergbaustollen gebaut und zog damit alle Blicke auf sich.

Mit unglaublich viel Arbeit und Zeitaufwand wurde hier eine Cocktailbar geschaffen, die es so in unserem Zelt noch nie gegeben hat. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Avantgarde für euren tollen Einsatz und das überragende Ergebnis!

Wir haben Flo und Thies von den Jungschützen in einem kleinen Video ein paar Fragen zur Entstehung der Idee bis zur Umsetzung gestellt. Schaut dazu gern auf unserem Instagram-Kanal bsvwaltrop vorbei:
Instagram: Interview mit Thies und Flo zur Cocktailbar

Die Band sorgte derweil noch bis spät in die Nacht für Stimmung, im gut besuchten Festzelt wurde ausgelassen gefeiert.

Zurück