475 Jahre BSV Waltrop – 475 Sträucher
Am 1. März pflanzte die 4. Kompanie des BürgerSchützenVereins, mit dem Hauptmann Christoph Rademacher, auf der Streuobstwiese am Zechenwald eine Hecke. Es wurden vorhandene Weißdornhecken (Crataegus monogyna) ausgepflanzt und in einigen Bereichen durch 475 Stück ergänzt und verlängert. Die Hecken haben eine wertvolle Aufgabe in der Natur. Sie sind Deckung, Nist- und Rückzugsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Tieren und Vogelarten. Sie bieten 150 Insektenarten Nahrung und für Vögel und Säugetiere einen Lebensraum.
Die weißen Blüten, die im Frühling die Weißdornhecke schmücken, verströmen einen schönen, zarten Duft und sie sind bei Bienen sehr beliebt. Weißdornhecken können über 100 Jahre werden und blühen das erste Mal in einem Alter von 5-6 Jahren. Im Herbst verliert Weißdorn seine Blätter und seine Früchte werden von vielen Vögeln und Säugetieren gefressen.
Der BSV hofft mit dieser Aktion die Artenvielfalt im Zechenwald zu fördern.
Die Obstwiese ist seit 2024 als Naturdenkmal im Kreis Recklinghausen eingetragen und wird mit Sorgfalt von der Stadt Waltrop gepflegt.
Nach der Pflanzaktion durch die 4. Kompanie trafen sich die Schützen bei Matthias Riphaus um sich zu stärken und den Durst zu löschen – so sollten die Pflanzen wohl angehen und gut wachsen.